Projektpartner
Tiefbauamt Graubünden, Kanton Graubünden
ETH Zürich
Tiefbauamt Graubünden, Kanton Graubünden
ETH Zürich
BTG Büro für Technische Geologie AG
Seit 2005 wurden an einer Stützmauer entlang einer Wendekehre an der Duvinerstrasse im Kanton Graubünden Deformationen gemessen. Dieses Problem blieb auch nach dem Bau zweier rückverankerter Betonpfeiler im Jahr 2018 bestehen. Im Rahmen einer Pilotstudie wurden die Möglichkeiten der passiv-seismischen Kartierung aufgezeigt, um das Ausmass der Instabilität rasch einzugrenzen.
Unter Verwendung von 90-minütigen Aufzeichnungen der seismischen Bodenunruhe von 23 tragbaren Seismometern zeigte die Analyse der seismischen Verstärkung, dass das Gestein in dem direkt an den sanierten Abschnitt angrenzenden Bereich mit Verstärkungsfaktoren > 7 einen hohen Zerrüttungsgrad aufweist. Mit Hilfe der Modalanalyse konnten zusätzlich verschiedene Kompartimente innerhalb der Instabilität ausgeschieden werden. Dies liefert wertvolle Ausgangsdaten für die Überwachung und Planung zukünftiger Massnahmen und zeigt somit das Potenzial passiv-seismischer Methoden für die schnelle geophysikalische Kartierung von Hanginstabilitäten.